abgleiten

abgleiten
abgleiten V. (Aufbaustufe)
geh.: den Halt verlieren und abrutschen
Beispiel:
Er ist von der Leitersprosse abgeglitten und zu Boden gefallen.
————————
abgleiten V. (Oberstufe)
geh.: an Wert verlieren
Synonym:
fallen
Beispiel:
Der Dollar ist um 10% abgeglitten und ist jetzt so schwach wie nie zuvor.
————————
abgleiten V. (Oberstufe)
geh.: nach und nach moralisch herunterkommen
Synonyme:
abrutschen, absinken, verwahrlosen
Beispiel:
Durch den schlechten Umgang glitt sie immer stärker ins Drogenmilieu ab.

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abgleiten — Abgleiten, verb irreg neutr. (S. Gleiten,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, durch Gleiten von etwas abkommen. Von der Leiter, von der Treppe von einem Steine abgleiten; und dann auch wohl figürlich, von dem rechten Wege abgleiten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abgleiten — abgleiten:1.〈ausderBahnkommen〉[ab]rutschen–2.〈sichgleitendnachuntenbewegen〉hinuntergleiten·hinabgleiten·hinunterrutschen·hinabrutschen–3.⇨verkommen(1)–4.⇨abschweifen(1) abgleiten 1.abrutschen,ausrutschen,hinunterrutschen,hinabrutschen,ausgleiten,h… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abgleiten — ạb·glei·ten (ist) [Vi] (von etwas) abgleiten ( den Halt verlieren und mit etwas) seitlich meist nach unten gleiten: Er ist mit dem Messer abgeglitten und hat sich geschnitten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abgleiten — schliddern (umgangssprachlich); flutschen (umgangssprachlich); den Halt verlieren; gleiten; rutschen * * * ạb||glei|ten 〈V. intr. 155; ist〉 1. abrutschen, auf glatter Oberfläche den Halt verlieren 2. 〈fig.〉 Wert verlieren ● ihre Gedanken glitten …   Universal-Lexikon

  • abgleiten — ạb|glei|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schliddern — abgleiten; flutschen (umgangssprachlich); den Halt verlieren; gleiten; rutschen * * * schlịd|dern 〈V. intr.; ist/hat; norddt.〉 = schlittern …   Universal-Lexikon

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gleitwirbel — Klassifikation nach ICD 10 M43.1 Spondylolisthesis …   Deutsch Wikipedia

  • Olisthese — Klassifikation nach ICD 10 M43.1 Spondylolisthesis …   Deutsch Wikipedia

  • Retrolisthese — Klassifikation nach ICD 10 M43.1 Spondylolisthesis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”